Heute ein Lehrling – morgen ein qualifizierter Geselle – übermorgen ein geschätzter Meister des Handwerks
Die Ausbildung im Handwerk genießt weltweit wegen ihrer Leistungsfähigkeit einen ausgezeichneten Ruf. Wie gut das Handwerk aber ist, hängt ganz davon ab, ob fachliches Wissen und berufliches Können ständig den neuesten Anforderungen entsprechen.
Deshalb sind die Berufsausbildung und die Betreuung der Lehrlinge ganz wesentliche Aufgaben der Innungen und der Kreishandwerkerschaft. Im ständigen Kontakt mit den Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben stellt die Kreishandwerkerschaft sicher, dass betriebliche, überbetriebliche und schulische Ausbildungen – das so genannte Duale System – aufeinander abgestimmt werden und sich bestmöglich ergänzen.